Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Welt-Cup Finals Armbrust 10/30m der Internationalen Armbrustschützen Union IAU, der vom 02. bis am 04. Oktober in Winterthur ausgetragen wird, sind bekannt. Sieben Schweizer Athletinnen und Athleten ist es gelungen, sich für diesen prestigeträchtigen Final zu qualifizieren.

Die Final-Teilnahme in Winterthur mussten sich die Athletinnen und Athleten verdienen. Für den abschliessenden Final in Winterthur sind pro Wettkampf-Kategorie «Armbrust 10m/Männer», Armbrust 10m/Frauen» und «Armbrust 30m/OpenClass» nur die jeweils 16 besten Armbrustschützinnen und Armbrustschützen aus den drei Welt-Cup Wettkämpfen «Innsbruck/AUT», «Sezemice/CZE» und «Strasbourg/FRA» zugelassen.

Sowohl auf die 10m- Distanz (Indoor) als auch auf die 30m-Distanz (Outdoor) werden spannende Finalwettkämpfe erwartet.

Umso erfreulicher aus Schweizer Sicht ist, dass es sieben Schweizer Sportlerinnen und Sportlern gelungen ist, sich für Winterthur zu qualifizieren: Christof Arnold (30m), Sven Bachofner (10/30m), Joëlle Baumgartner (10/30m), Joel Brüschweiler (10/30m), Monika Hurschler (30m), Yoric Pisà (30m) und Svenja Wehle (10/30m). Stephan Loretz, der sich ebenfalls qualifiziert hätte, muss aus privaten Gründen leider auf eine Finalteilnahme verzichten.

Welt-Cup Gesamtwertung 30m: Schweizer Team auf Erfolgskurs

Vor einem Jahr standen in der 30m-Gesamtwertung drei Mitglieder des Schweizer Teams auf dem Podest. Monika Hurschler liess sich als erste Frau in der Welt-Cup Geschichte der IAU Gold umhängen und ihr Team-Kollege Sven Bachofner war verdienter Bronze-Gewinner.

Die Ausgangslage in diesem Jahr ist für das Schweizer Team ebenfalls vielversprechend. Die Rangliste wird von drei Schweizerinnen und Schweizern angeführt: Joëlle Baumgartner (270 Rangpunkte), Joel Brüschweiler (245) und Christof Arnold (185). Damit ist dem Schweizer Team Gold in der Gesamtwertung, die grosse Kristallkugel und der Titel «Shooter of the Year» bereits sicher, Silber dürfte ebenfalls in trockenen Tüchern sein aber der Kampf um Bronze - der Deutsche Louis Fürst liegt bereits in Lauerstellung - wird noch für Spannung sorgen.

Sie führen das 30m-Zwischenklassement an: Joëlle Baumgartner (Mitte), Joel Brüschweiler (rechts) und Christof Arnold.

Auszug aus dem Ranking 30m:

Rank Name Nation Total Points
1 Baumgartner Joelle SUI 270
2 Brüschweiler Joel SUI 245
3 Arnold Christof SUI 185
4 Fürst Louis GER 167
5 Debenne Thomas FRA 130
6 Bachofner Sven SUI 130
7 Hügler Benjamin GER 124
8 Klöckers Marius GER 122
9 Loretz Stephan SUI 105
10 Reimann Sandra GER 105
11 Wehle Svenja SUI 78
12 Roettelé Lisa FRA 68
13 Hurschler Monika SUI 67
14 Schiff Carsten GER 65
15 Pisa Yoric SUI 56
16 Dhalluin Michaël FRA 50

Die Titelverteidigung für Monika Hurschler ist ausser Reichweite, da sie am Wettkampf in Sezemice/CZE aus privaten Gründen leider nicht teilnehmen und sich damit wichtige Rangpunkte nicht sichern konnte.

Spannender Schlussfinal erwartet

Nach dem Welt-Cup Durchgang und nachdem damit der Gewinner bzw. die Gewinnerinder grossen Kristallkugel bekannt ist, wartet noch ein besonderer Leckerbissen auf die Athletinnen und Athleten.

Die besten Acht Sportschützinnen und Sportschützen werden noch einen abschliessenden und kommandierten Finalwettkampf im Eliminationsmodus bestreiten. Diese Finalwettkämpfe geniessen einen hohen Stellenwert bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und der Sieger bzw. die Siegerin wird mit der kleinen Kristallkugel ausgezeichnet werden.

Bei diesem Finalwettkampf besteht für Joëlle Baumgartner - vorausgesetzt die Weltrekord-Inhaberin qualifiziert sich für den Final (und davon geht das Schweizer Team aus) - die Chance, ihren Final-Sieg vom letzten Jahr zu wiederholen und den Titel «World-Cup Final-Champion Crossbow 30m» zu verteidigen.

Sie will die kleine Kristallkugel vom letzten Jahr verteidigen: Joëlle Baumgartner.

Deutschland und Frankreich dominieren die 10m-Wettbewerbe

Die Übermacht des Schweizer Teams im 30m-Wettbewerb konnte nicht in die 10mKonkurrenz übernommen werden. Sowohl der Männer- als auch der FrauenWettbewerb wird von den Teams aus Deutschland und Frankreich dominiert.

In beiden Wettbewerben werden die ersten sechs Plätze im Zwischen-Klassement durch Mitglieder der Teams aus Deutschland und Frankreich besetzt. Eine deutliche Ausgangslage und es steht bereits fest, dass der Kampf um die grosse Kristallkugel zwischen diesen beiden Nationen ausgetragen werden wird.

Bei den Männern führt Stéphane Hatterer (FRA) und bei den Frauen Jolanda Prinz (GER) das Zwischenklassement an.

Beim Kampf um die grosse Kristallkugel können die Schweizerinnen und Schweizer kein gewichtiges Wort mehr mitsprechen. Aber auch auf die 10m-Distanz wird zum Abschluss ein Finalwettkampf der besten Acht ausgetragen werden. Finalwettkämpfe haben ihre eigenen Gesetze und so hat das Schweizer Team immer noch die Möglichkeit, über sich hinauszuwachsen und beim Kampf um die kleine Kristallkug

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Die Vorbereitungen, um die Welt-Cup Wettkämpfe wie geplant über die Bühne zu bringen, laufen auf Hochtouren. «Wir sind sehr zufrieden mit dem Stand der bisherigen Vorbereitungen. Sowohl die 30mAnlage an der Ricketswilerstrasse als auch die 10m-Anlage in der Schiesssportanlage Ohrbühl sind vorbereitet. Die EDV ist eingerichtet, die Bildschirme, über die die Resultate durch die Zuschauer in beinahe Echtzeit verfolgt werden können, sind installiert und auch unser Personal in der Wirtschaft steht bereit, die Athletinnen und Athleten und auch die Zuschauer und unsere Gäste zu verwöhnen!» sagte der sichtlich zufriedene OK-Präsident Pius Niederberger, der mit seinem Verein, den Armbrustschützen Seen-Gotzenwil, die Organisation und Durchführung des Winterthurer Welt-Cups übernommen hatte.

Der harte Kern der OK WCF-Winterthur freut sich auf den Welt-Cup (vl): Roland Bachofner, Pius Niederberger, Dominic Niederberger.

Zuschauer, Gäste und Fan-Gemeinschaften sind herzlich willkommen Wir freuen uns auf Euch!

Dokumente
IAU Weltcup Final
Alle Informationen
zkav.ch »
Medienmitteilung
26.09.2025
Download (PDF) »
Details zum Artikel
  • Veröffentlicht am: 29.09.2025
  • Quelle / Autor: Markus Roth
  • Kategorie: EASV
Interesse am Sport

Solltest du dich für unseren Sport interessieren, so würden wir uns freuen, wenn du mit einem Verein bei dir in der Nähe Kontakt aufnimmst.

Verein finden »
E-Mail Newsletter

Wir versenden einen monatlichen Newsletter. Abonniere den Newsletter und bleibe auf dem Laufenden.

Newsletter abonnieren »
WhatsApp Channel

Erhalte die neuesten Informationen direkt per WhatsApp, indem du unserem Channel beitrittst.

Channel beitreten »