Die am 08. Februar im Schulhaus Seefeld in Lachen/SZ durchgeführte 79. Delegiertenversammlung des Zürcher Kantonalen Armbrustschützenverbandes (ZKAV) war einmal mehr gut vorbereitet und organisiert. Der stetige Rückgang der Mitgliederzahlen in den Vereinen ist die wohl grösste zu bewältigende Herausforderung für die Armbrustschützen - nicht nur im Zürcher Verbandgebiet.

Unter der Leitung des Verbandspräsidenten Peter Wohlgensinger (Ottikon b. Kemptthal) erlebten die 67 Stimmberechtigten und die zahlreichen Gäste einmal mehr eine gut vorbereitete Delegiertenversammlung. Die Traktandenliste konnte speditiv abgearbeitet werden und in den Abstimmungen wurde der Verbandsleitung wie erwartet in allen Geschäften das Vertrauen ausgesprochen.

Peter Wohlgensinger (ZKAV-Präsident; am Rednerpult) und sein Vorstand geniessen zu Recht das Vertrauen der Zürcher Armbrustschützen.

28 Zürcher Armbrustvereine, die Zürcher Matchvereinigung und die Zürcher Veteranenvereinigung entsandten ihre Vertreter nach Lachen/SZ. Mit bedauern musste Wohlgensinger die Abmeldungen einiger Vereine - aber auch unentschuldigte Abwesenheiten von vier Vereinen - zur Kenntnis nehmen.

Kampf um Mitgliederzahlen

Bereits in seinen Begrüssungsworten ging Wohlgensinger auf das wohl grösste Problem der Armbrustschützen ein: Der stetige Rückgang der Mitgliederzahlen. «Dieser Rückgang wirkt sich auch auf die Schlagkraft des Verbandsvorstandes aus. Noch sind wir in der glücklichen Situation, die wichtigsten Vorstandschargen besetzen zu können. Aber uns fehlen Kolleginnen und Kollegen, die in den verschiedensten Ressorts für den Verband wichtige Aufgaben übernehmen wollen.» appellierte Wohlgensinger an die Delegierten und ergänzte weiter: «Ohne zusätzliche helfende Hände werden wir unsere Organisation überdenken und allenfalls auch anpassen müssen - mit der Gefahr, dass in Zukunft einige Dienstleistungen und/oder Wettkämpfe nicht mehr angeboten werden können!»

Martin Schneider (Präsident Eidg. Armbrustschützenverband EASV) doppelte in seiner Grussbotschaft nach und wies auf dieselben Probleme im Schweizer Dachverband hin. Auch beim EASV besteht die latente Gefahr, dass bereits 2025 spürbare Anpassungen des Leistungsangebotes vorgenommen werden müssen. Die Neubesetzung der Abteilung «Finanzen» und der Abteilung «Ausbildung» ist noch nicht unter Dach und Fach und ob u.a. der Swiss-Cup und/oder die Schweizermeisterschaft in diesem Jahr zur Austragung kommen werden, konnte der EASV-Präsident noch nicht mit Sicherheit bestätigen.

Martin Schneider (Präsident EASV) kämpft mit grossen Personalsorgen.

Nachwuchswettkämpfe gesichert

Seit vielen Jahren wurden wichtige Nachwuchswettbewerbe im Zürcher Verband durch Ernst Moor (Oberwenigen) hervorragend betreut. Mit grosser Vorlaufzeit hat Moor seinen Rücktritt bekannt gegeben und lange war nicht bekannt, ob diese Lücke geschlossen werden kann.

Mit grosser Freude und gleichzeitiger Erleichterung durfte der ZKAV-Präsident der Versammlung mitteilen, dass die Nachfolge von Moor gesichert werden konnte. Der amtierende Nachwuchsleiter der Armbrustschützen Egg, Roger Burlet, hat sich bereit erklärt, in die Fussstapfen von Ernst Moor zu treten und die Organisation der so wichtigen Nachwuchs-Wettbewerbe von Moor zu übernehmen. Mit grossem Applaus wurde Burlet in die Reihen der Ressortleiter aufgenommen.

Mit grosser Freude darf Präsident Wohlgensinger (links) der Versammlung den neuen Ressortleiter Roger Burlet vorstellen.

Eine reine Formsache

Nachdem Nicole Gujer (Tagelswangen) vor einem Jahr ohne eine Nachfolgerin bzw. ohne einen Nachfolger aus dem Zürcher Vorstand ausgetreten war, konnte in der Zwischenzeit ein neuer Sekretär gefunden werden. Reto Suter (Schaffhausen) hat sich Dank der Unterstützung seiner Vorgängerin bereits in das Amt eingearbeitet und seine Arbeit aufgenommen. Die offizielle Wahl in den Vorstand und die Bestätigung durch die Delegierten war eine reine Formsache.

Einstimmig und mit grossem Applaus wurde der Wahl von Suter erwartungsgemäss zugestimmt.

Der zufriedener Präsident Peter Wohlgensinger (links) mit dem neu gewählten Sekretär Reto Suter.

Spitzensport wird unterstützt

Mit der Zustimmung zum Antrag aus den Reihen der Delegierten, erfolgreiche Zürcher Armbrustschützinnen und Armbrustschützen künftig mit einem Preisgeld für erfolgreich bestrittene nationale und internationale Wettkämpfe zu belohnen, hat sich der Zürcher Verband deutlich zum Leistungs- und Spitzensport bekannt.

Mit dem neuen und von der Delegiertenversammlung verabschiedeten Reglement kommen die Zürcher Athletinnen und Athleten in den Genuss einer kleinen Preisgeldes, das zwar den enormen Trainingsaufwand und die Kosten dieser Armbrustschützinnen und Armbrustschützen nicht abdecken wird - aber eine kleine finanzielle Unterstützung und gleichzeitig eine grosse Anerkennung darstellt.

Punktlandung

Ein besonderes Kunststück ist dem seit über 20 Jahren im Amt stehenden Finanzchef Rolf Keller (Marthalen) gelungen. Die Abweichung zwischen «Budget 2024» und der «Jahresrechnung 2024» ist unter dem Strich kleiner als CHF 30 ausgefallen.

Die ZKAV-Verbandsfinanzen zeigen auch sonst ein gutes und gesundes Bild in allen Bereichen und so war die Abnahme der «Jahresrechnung 2024», die Déchargenerteilung an den Zürcher Vorstand und auch die Genehmigung des «Budgets 2025» eine reine Formsache. Mit einem grossem Applaus wurde dem Finanzchef Keller - aber auch dem gesamten Vorstand - für die tadellose Verbandarbeit des vergangenen Verbandsjahres gedankt.

Hervorragende Rahmenorganisation

Der gastgebende Verein, die Sportschützen Lachen, haben sich an der diesjährigen ZKAV-Delegiertenversammlung von ihrer besten Seite gezeigt und einen wesentlichen Teil zu der reibungslos verlaufenen Versammlung und der gastlichen und keine Wünsche offen lassenden Atmosphäre beigetragen.

Peter Müller, Präsident der Sportschützen Lachen, war stolz, die Zürcher Armbrustschützen in Lachen/SZ zu beherbergen.

2026 in Tagelswangen

Nach der DV ist vor der DV. Unter diesem Motto durfte ZKAV Präsident Wohlgensinger den Delegierten bekannt geben, dass die am 14.02.2026 stattfindende 80. ZKAV Delegiertenversammlung von den Armbrustschützen Tagelswangen organisiert werden wird.

Ein gewohntes Bild an der ZKAV-DV 2025: Einstimmigkeit bei Abstimmungen.

Die Harmonie Musikverein lachen sorgte für die musikalische Umrahmung der Zürcher Delegiertenversammlung.

Dokumente
Medienmitteilung
Lachen/SZ, 08. Februar 2025
Download (PDF) »
Unterlagen Delegiertenversammlung
Bulletin, Anträge und Protokolle
zkav.ch »
Details zum Artikel
  • Veröffentlicht am: 18.02.2025
  • Quelle / Autor: Markus Roth
  • Kategorie: ZKAV
Interesse am Sport

Solltest du dich für unseren Sport interessieren, so würden wir uns freuen, wenn du mit einem Verein bei dir in der Nähe Kontakt aufnimmst.

Verein finden »
E-Mail Newsletter

Wir versenden einen monatlichen Newsletter. Abonniere den Newsletter und bleibe auf dem Laufenden.

Newsletter abonnieren »
WhatsApp Channel

Erhalte die neuesten Informationen direkt per WhatsApp, indem du unserem Channel beitrittst.

Channel beitreten »